Pkw-Perfektions-Training - Fahrsicherheitstraining für Fortgeschrittene
Ziel
Perfektionierung und Ausbau der bereits vorhandenen Kenntnisse
Geeignet für
Teilnehmer, die bereits an einem Pkw-Ganztagestraining teilgenommen haben
Trainingsinhalte
Kurzbeschreibung
Für alle, die bereits ein Pkw-Fahrsicherheitstraining absolviert haben, ist das Pkw-Perfektions-Training das geeignete Folgetraining. Sie perfektionieren mit anspruchsvollen Übungen Ihr Fahrkönnen! Trainieren Sie in diesem Fahrtraining im Slalomparcours, in der Kreisbahn und auf der hydraulischen Dynamikplatte.
Fangen Sie Ihr ausgebrochenes Fahrzeug ab und weichen Sie den Wasserfontänen aus. Bremsen Sie auf unterschiedlichsten Untergründen und erfahren Sie die Auswirkungen. Üben Sie auf bewässerten Strecken und gehen Sie zwischendurch mal richtig auf die Bremse. Übung für Übung steigern Sie, unterstützt durch den Trainer-Sprechfunk, Ihre fahrerischen Qualitäten und sind auch für brenzlige Situationen im Straßenverkehr vorbereitet.
Das Mittagessen ist im Kurspreis des Pkw-Perfektions-Trainings enthalten.
Beispielhafter Ablauf* und Inhalt* des ADAC Pkw-Perfektions-Trainings
Begrüßung und Empfang der Fahrgruppe mit anschließender Abholung im Foyer durch den ADAC-Trainer. Vorbereitung des Sicherheitstrainings im Seminarraum und Klärung organisatorischer Aspekte, wie z.B. die Ausgabe der Funkgeräte für alle Teilnehmer.
Das ADAC Pkw-Perfektions-Training beinhaltet in der Regel folgende Elemente (die jeweiligen Themen können bezüglich Inhalte und Reihenfolge von Fahrtraining zu Fahrtraining variieren).
Kurseröffnung

Um eine individuelle Behandlung der Gruppe während des Trainings zu gewährleisten, erfragt der Trainer persönliche Erfahrungen und Kenntnisse der Teilnehmer. Die Behandlung von fahrphysikalischen Hintergründen – z.B. Assistenzsysteme, Reifen und Bremsen wird im Laufe des Tages sehr praxisnah auf den Modulen bzw. während der Übungen veranschaulicht.
Auffrischung Stabilisieren auf der hydraulischen Dynamikplatte

Ein anspruchsvoller Teil des Perfektionstrainings und Anknüpfung an das vorangegangene Intensivtraining stellt das Abfangen eines extrem übersteuernden Fahrzeugs dar. Durch ein beherztes Bremsen bzw. schnelles Gegenlenken soll der ausbrechende Pkw stabilisiert werden. Beim Schleudertraining wird die Dynamikplatte mit den Wasserhindernissen kombiniert, was eine zusätzliche Anforderung der Situation an Lenkarbeit und Übersicht darstellt.
Bremsen und Ausweichen auf griffiger Fahrbahn

Die Verbesserung der Koordination zwischen Lenken und Bremsen steht hier im Vordergrund. Der richtige Blick in die Lücke und der beherzte Einsatz von Bremse und Lenkung werden trainiert und perfektioniert. Eine gute Reaktion und entsprechendes Augenmaß erleichtern diese sehr dynamische Trainingseinheit.
Kurvenfahrt

Die Bedeutung und Auswirkungen von Über- und Untersteuern erleben die Teilnehmer beim Befahren des Kreismoduls in einer 180° Kurve. Diese Sektion vertieft das Verständnis der richtigen Blickführung im Kurvenbereich. Zudem „erfahren“ die Teilnehmer beim Kurventraining die fahrphysikalischen Grenzen ihres Pkw und erkennen die Wirksamkeit elektronischer Fahrhilfen (z.B. ESP).
Mittagessen

Zur Entspannung und Austausch der ersten Ergebnisse im ADAC Fahrsicherheitszentrum kann man sich bei einem Mittagessen stärken. Das Mittagessen ist im Kurspreis des Pkw-Perfektions-Trainings enthalten.
Dynamischer Spurwechsel

Eine besonders anspruchsvolle und fahrdynamische Version des Vorbeifahrens ist der ungebremste Spurwechsel. Im Gegensatz zum gebremsten Ausweichen, wird hier nur gelenkt und die Grenzen der Fahrphysik bis zum Limit ausgelotet und die Gefahren hierbei analysiert.
Aquaplaning

Die Simulation einer Aquaplaning Situation ermöglicht sich gefahrlos und mehrmals mit diesem Problem auseinanderzusetzen. Bei der Durchfahrt eines gefluteten Streckenteils testen Sie ihre Reaktionen und das jeweils richtige Verhalten kann trainiert werden.
Die Lupo Rennfahrzeuge

Der Lupo-Cup wurde von 1998 -2003 als europaweite Rennserie gefahren, bis der Lupo vom aktuellen Polo abgelöst wurde. Diese Serie war für viele namhafte Fahrer der Einstieg in die internationale Rennszene. Die Lupo-Rennversion verfügt über einen modernen 1,6-Liter-Motor mit 125 PS Leistung. Das geringe Gesamtgewicht des Fahrzeugs von 840 kg ermöglicht sehr gute Fahrleistungen.
Renn-Feeling

Der Geschicklichkeitsparcours wird als angeleitetes Fahren hinter dem Fahrzeug des Trainers gefahren und bietet knifflige und dynamische Passagen. Hierbei geht es um Linienwahl und Fahrdynamik. Bei den Runden wird das Gefühl am Gasfuß und auch die Übersicht und Planung trainiert. Kurzum eine Herausforderung und ein riesen Spaß mit echten Rennfahrzeugen.
Handlingparcours "Perfektion"

Dieser Parcours wurde speziell für die Anforderungen in diesem Trainingstyp entwickelt. Sie fahren unter Nutzung mehrerer Trainingsmodule eine dynamische Rundstrecke mit den integrierten Sektionen Dynamikplatte, bremsen bergab, Slalom und verschiedenen Kurvenkombinationen.
Abschluss des Trainings

Der Trainer bespricht zum Abschluss des Fahrtrainings mit den Teilnehmern noch offene Fragen und fasst gemeinsam mit der Gruppe die wesentlichen Erkenntnisse des Perfektions-Trainings noch einmal zusammen. Jeder Absolvent erhält zudem eine Urkunde, die als Grundlage für eine mögliche Prämiensenkung der eigenen Kasko-Versicherung dienen kann.
*Je nach Kenntnisstand der Teilnehmer, Wetterbedingungen und sonstige Einflüsse können der Trainingsablauf und die Kursinhalte von Fahrtraining zu Fahrtraining verändert werden.
Informationen zum Training
Mögliche Ermäßigungen finden Sie hier.
Voraussetzung:
ADAC Pkw-Tages-Training
Gültiger Führerschein
Dauer:
Ca. 8 Stunden inkl. Pause.
Während der Pause gibt es die Möglichkeit der Verpflegung. Das Mittagessen ist im Kurspreis des Pkw-Perfektions-Trainings enthalten.
Teilnehmer:
Max. 12 Personen
Beifahrer:
Wichtige Informationen für Beifahrer finden Sie hier.
Gruppenbuchung:
Wenn Sie eine Gruppe buchen möchten, wenden sie sich bitter per Telefon am 0 89 31 88 85 85 oder senden Sie uns eine E-Mail.
Häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Dieses Training trägt das DVR-Qualitätssiegel. Die Kosten der Teilnahme sind durch Berufsgenossenschaften bezuschussbar!