Pkw-Kompakt-Training: Halbtages-Fahrsicherheitstraining zum Einstieg
Ziel
Vermittlung von Grundlagen aus dem Verkehrsalltag
Geeignet für
Für alle, die ein ADAC Fahrsicherheitstraining erst einmal kennenlernen möchten oder begrenzt Zeit haben.
Trainingsinhalte
Kurzbeschreibung
Für alle, die sich auf die grundlegenden Inhalte konzentrieren möchten, ist dieses Halbtagestraining genau der richtige Einstieg. Hier vermitteln erfahrene Trainer die wesentlichen Elemente und Themen aus dem Verkehrsalltag (bremsen, lenken u.v.m.), mit eingängigen praktischen Tipps.
Beispielhafter Ablauf* und Inhalt* des ADAC Pkw-Kompakt-Trainings
Begrüßung und Empfang der Fahrruppe mit anschließender Abholung im Foyer durch den ADAC-Trainer. Vorbereitung des Sicherheitstrainings im Seminarraum und Klärung organisatorischer Aspekte, wie z.B. die Ausgabe der Funkgeräte für alle Teilnehmer.
Das ADAC Pkw-Kompakt-Training beinhaltet in der Regel folgende Elemente (die jeweiligen Themen können bezüglich Inhalte und Reihenfolge von Fahrtraining zu Fahrtraining variieren).
Kurseröffnung

Um eine individuelle Behandlung der Gruppe während des Trainings zu gewährleisten, erfragt der Trainer persönliche Erfahrungen und Kenntnisse der Teilnehmer. Die Behandlung von fahrphysikalischen Hintergründen – z.B. zu den Schwerpunkten Reifen und Bremsen wird im Laufe des Tages sehr praxisnah auf den Modulen bzw. während der Übungen veranschaulicht.
Slalom

Nach dem kurzen theoretischen Trainingsbeginn startet die Fahrpraxis. Beim Slalomtraining lernen die Teilnehmer sich und ihren Pkw besser kennen. Der Trainer setzt bei dieser Übung vor allem auf folgende Akzente: korrekte Blickführung, richtige Sitzposition und natürlich präzises Lenken. Die Beherrschung dieser Fertigkeiten stellen die Grundlagen zur Bewältigung aller weiteren Übungsformen dar.
Bremsen

Die Teilnehmer des Fahrsicherheitstrainings üben die so genannte Not- bzw. Gefahrenbremsung auf griffiger und nasser Fahrbahn sowie auf der Gleitfläche, die unabhängig von der Jahreszeit winterliche Fahrbahnverhältnisse simuliert. So erhalten die Teilnehmer beim Bremstraining innerhalb des „Schonraumes Fahrsicherheitstraining“ das elementare Rüstzeug, um Gefahrensituationen sicher zu bewältigen.
Kurvenfahrt

Die Bedeutung und Auswirkungen von Über- und Untersteuern erleben die Teilnehmer beim Befahren des Kreismoduls in einer 180° Kurve, welche zudem auch noch unterschiedlich griffig ist. Diese Sektion vertieft das Verständnis der richtigen Blickführung im Kurvenbereich. Zudem „erfahren“ die Teilnehmer beim Kurventraining die fahrphysikalischen Grenzen ihres Fahrzeuges und erkennen die Wirksamkeit elektronischer Fahrhilfen (z.B. ESP) bei zu hohen Geschwindigkeiten.
Abschluss des Trainings

Der Trainer bespricht zum Abschluss des Fahrtrainings mit den Teilnehmern noch offene Fragen und fasst gemeinsam mit der Gruppe die wesentlichen Erkenntnisse des Kompakt-Trainings noch einmal zusammen. Jeder Absolvent erhält zudem eine Urkunde, die als Grundlage für eine mögliche Prämiensenkung der eigenen Kasko-Versicherung dienen kann.
*Je nach Kenntnisstand der Teilnehmer, Wetterbedingungen und sonstige Einflüsse können der Trainingsablauf und die Kursinhalte von Fahrtraining zu Fahrtraining verändert werden.
Informationen zum Training
Mögliche Ermäßigungen finden Sie hier.
Voraussetzung:
Gültiger Führerschein
Dauer:
Ca. 5 Stunden
Teilnehmer:
Max. 12 Personen
Beifahrer:
Wichtige Informationen für Beifahrer finden Sie hier.
Gruppenbuchung:
Wenn Sie eine Gruppe buchen möchten, wenden Sie sich bitte per Telefon an 0 89 31 88 85 85 oder senden Sie uns eine E-Mail.
Häufig gestellte Fragen finden Sie hier.