Pkw-Junge-Fahrer-Training: Fahrsicherheitstraining für Fahranfänger
Ziel
Du erlebst selbst, was Ablenkung durch laute Musik, redselige Mitfahrer oder das Smartphone während der Fahrt bedeuten. Du testest, was passiert, wenn man zu schnell in eine Kurve fährt oder den Mindestabstand nicht einhält.
Geeignet für
Das Training richtet sich an junge Fahrer/-innen von 17 bis 25 Jahren.
Trainingsinhalte
Kurzbeschreibung
Du hast endlich den Führerschein und nimmst aktiv am Straßenverkehr teil. Da dir die Routine, Erfahrung und Sicherheit in kritischen Situationen noch fehlt, wirst Du im ADAC Junge-Fahrer-Training auf mögliche reale Gefahren beim Autofahren vorbereitet. Du erlebst bei diesem Fahrtraining als Fahranfänger/-in unter kontrollierten Bedingungen brenzlige Situationen, bekommst wertvolle Tipps und wirst auch jede Menge Spaß an diesem Trainingstag haben.
Das Mittagessen ist im Kurspreis des Pkw-Junge-Fahrer-Trainings enthalten.
Perfekte Geschenkidee: Gutschein für ein Junge-Fahrer-Training
Beispielhafter Ablauf* und Inhalt* des ADAC Pkw-Junge-Fahrer-Trainings
Begrüßung und Empfang der Fahrgruppe mit anschließender Abholung im Foyer durch den ADAC Trainer. Vorbereitung des Sicherheitstrainings im Seminarraum und Klärung organisatorischer Aspekte. Das ADAC Junge-Fahrer-Training beinhaltet in der Regel folgende Elemente (die jeweiligen Themen können bezüglich Inhalte und Reihenfolge von Fahrtraining zu Fahrtraining variieren).
Inforunde

Um eine individuelle Behandlung der Gruppe während des Trainings zu gewährleisten, erfragt der Trainer persönliche Erfahrungen und Kenntnisse der Teilnehmer. Die Behandlung von fahrphysikalischen Hintergründen – z.B. zu den Schwerpunkten Reifen und Bremsen wird im Laufe des Tages sehr praxisnah auf den Modulen bzw. während der Übungen veranschaulicht.
Geschicklichkeitsparcours

Dieser Parcours fordert Fahrzeugbeherrschung und auch ein hohes Maß an Besonnenheit von den Fahrern. Hier zählt nicht nur die Fahrzeit - die gemachten Fehler gehen in die Gesamtwertung mit ein. Man kann hier deutlich erkennen, dass „schnell“ sein auch Nachteile haben kann. Trotz aller Anforderung macht es natürlich auch Spaß, den Parcours aus Slalom, Bremsen, Glätte und Einparken zu meistern.
Besprechung und Auswertung

Die Gesprächsrunden beschäftigen sich mit den Ergebnissen des Geschicklichkeitsparcours. Es kommen aber darüber hinaus auch allgemeine Einschätzungen und Sichtweisen zum Thema Straßenverkehr und Sicherheit zur Sprache.
Slalom

Beim Slalomtraining lernen die Teilnehmer sich und ihren Pkw besser kennen. Der Trainer setzt bei dieser Übung vor allem auf folgende Akzente: korrekte Blickführung, richtige Sitzposition und natürlich präzises Lenken. Die Beherrschung dieser Fertigkeiten stellen die Grundlagen zur Bewältigung aller weiteren Übungsformen dar.
Bremsen

Die Teilnehmer des Fahrtrainings üben die so genannte Not- bzw. Gefahrenbremsung auf griffiger und nasser Fahrbahn sowie auf der Gleitfläche, die unabhängig von der Jahreszeit winterliche Fahrbahnverhältnisse simuliert. So erhalten die Fahranfänger/-in und Führerscheinneulinge beim Bremstraining innerhalb des „Schonraumes Fahrsicherheitstraining“ das elementare Rüstzeug, um Gefahrensituationen im Verkehr sicher zu bewältigen.
Kurvenfahrt

Die Bedeutung und Auswirkungen von Über- und Untersteuern erleben die Teilnehmer beim Befahren des Kreismoduls in einer 180° Kurve, welche zudem auch noch unterschiedlich griffig ist. Diese Sektion vertieft das Verständnis der richtigen Blickführung im Kurvenbereich. Zudem „erfahren“ die jungen Fahranfänger beim Kurventraining die fahrphysikalischen Grenzen ihres Fahrzeuges und erkennen die Wirksamkeit elektronischer Fahrhilfen (z.B. ESP) bei zu hohen Geschwindigkeiten.
Bremsen in der Kurve

Beim Bremsen auf griffiger und glatter Fahrbahn im Kurvenverlauf wird der Grenzbereich erlebbar gemacht. Der nunmehr geübte Anfänger ist jetzt in der Lage, mit dem richtigen Verhalten die Situation zu bewältigen. Auch hier kann die Wirksamkeit elektronischer Fahrhilfen (z.B. ABS) demonstriert werden.
Mittagessen

Zur Entspannung und Austausch der ersten Ergebnisse aus dem ADAC Fahrsicherheitstraining kann man sich bei einem Mittagessen stärken. Das Mittagessen ist im Kurspreis des Pkw-Junge-Fahrer-Trainings enthalten.
Ausweichen von Hindernissen

Auf einer Gleitfläche weichen die Teilnehmer plötzlich auftauchenden, computergesteuerten Wasserhindernissen aus. Die plötzlich aufsteigenden Wasserfontänen zwingen den Fahrer, die simulierte Gefahrensituation mit einem gezielten Lenkmanöver zu bewältigen. Hier werden die Trainingselemente Bremsen, Lenken und optimale Blickführung kombiniert angewendet.
Erleben von Fahrzeugreaktionen

Der vertrauten Fahrstabilität Ihres Pkws setzt die Physik natürliche Grenzen. Dieser Grenzbereich beim Über- oder Untersteuern wird im Training für Fahranfänger/-innen und Führerscheineulingen in sicheren Trainingssituationen erfahrbar. Erleben sie das Eigenleben ihres Fahrzeugs und lernen Sie angemessen und richtig zu reagieren.
Abschluss des Trainings

Der Trainer bespricht zum Abschluss des Fahrtrainings mit den Teilnehmern noch offene Fragen und fasst gemeinsam mit der Gruppe die wesentlichen Erkenntnisse des Junge-Fahrer-Trainings noch einmal zusammen. Jeder Absolvent erhält zudem eine Urkunde, die als Grundlage für eine mögliche Prämiensenkung der eigenen Kasko-Versicherung dienen kann.
*Je nach Kenntnisstand der Teilnehmer, Wetterbedingungen und sonstige Einflüsse können der Trainingsablauf und die Kursinhalte von Fahrtraining zu Fahrtraining verändert werden.
Informationen zum Training
Mögliche Ermäßigungen finden Sie hier.
Voraussetzung:
Gültiger Führerschein
Dauer:
ca. 8 Stunden inkl. Pause.
Während der Pause gibt es die Möglichkeit der Verpflegung. Das Mittagessen ist im Kurspreis des Pkw-Junge-Fahrer-Trainings enthalten.
Teilnehmer:
Max. 12 Personen
Beifahrer:
Wichtige Informationen für Beifahrer („Begleitetes Fahren“ mit 17) finden Sie hier.
Gruppenbuchung:
Wenn Sie eine Gruppe buchen möchten, wenden Sie sich bitte per Telefon an 0 89 31 88 85 85 oder senden Sie uns eine E-Mail.
Häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Dieses Training trägt das DVR-Qualitätssiegel. Die Kosten der Teilnahme sind durch Berufsgenossenschaften bezuschussbar!